Überbrückungshilfe IV gestartet
Mit der Überbrückungshilfe IV wird die Hilfe für die weiter von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberufler für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 fortgesetzt.
Mit der Überbrückungshilfe IV wird die Hilfe für die weiter von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberufler für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 fortgesetzt.
Das Projekt #anBahnen&Orten ist für die Region Ost- und Südostbrandenburg [...]
Vielen Kulturschaffenden sind in der Corona-Pandemie die Einnahmen aus ihrem künstlerischen Schaffen weggebrochen. Bis Ende 2021 können sie durch die „Corona-Sonderregelung“ monatlich bis zu 1.300 Euro zusätzlich durch nicht-künstlerische selbstständige Tätigkeiten hinzuverdienen.
Kabinett beschließt neue Corona-Umgangsverordnung, die Regelungen gelten vom 01. bis 28. August.
Die Überbrückungshilfen für Unternehmen wurden kontinuierlich weiterentwickelt und stehen als Überbrückungshilfe III Plus bis zum 30. September 2021 zur Verfügung. Für Soloselbstständige bietet die Neustarthilfe Plus bis Ende September 2021 zielgerichtete Unterstützung.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen freie gemeinnützige Träger und Einrichtungen der partizipativen Kulturarbeit, ihre Profilschärfung und Verankerung. Entwicklungsprozesse auf Organisations-, Programm-, Personal-, Kommunikations- oder Finanzierungsebene sowie die nachhaltige Vernetzung mit Kooperationspartnern und der öffentlichen Verwaltung können selbstgestellte Themen sein.
Für das über eine Jury vergebene Brandenburger Stipendienprogramm in Form von ARBEITSPAKETEN können Künstlerinnen und Künstler der Genres Literatur, Bildende Kunst, Musik sowie Darstellende Kunst sich bis zum 06. September 2021 bewerben.
Das MWFK legt ein auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm auf.
Gemeinsam laden wir als ImPuls Brandenburg und Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg zu vier regionalen Konferenzen im zweiten Halbjahr 2021
Bis zu 60 Millionen Euro für Kultur in Brandenburg