Programmkonferenz „Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven“
Seminar zur Sicherheit von/bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren.
Seminar zur Sicherheit von/bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren.
Seminar zur Sicherheit von/bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren.
Seminar zur Sicherheit von/bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren.
Das Land Brandenburg intensiviert seine Bemühungen zur Digitalisierung im Kulturbereich. Noch bis zum 22. April 2021 können Anträge zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen im Land Brandenburg (DIWA) gestellt werden. und stellt dafür in diesem Jahr 600.000 Euro zur Verfügung.
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, PopKW (M-V), die Clubcommission Berlin und der Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und wir veranstalten gemeinsam eine zweite Ausgabe der Konferenz: "Sicherheitskonzeption für kleine und mittlere Festivals".
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, PopKW (M-V), die Clubcommission Berlin und der Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und wir veranstalten gemeinsam eine zweite Ausgabe der Konferenz: "Sicherheitskonzeption für kleine und mittlere Festivals".
Das Aktionsbündnis Open-Air-Festivals Berlin-Brandenburg hat heute folgenden Brandbrief (Auszug) veröffentlicht:
Um sowohl Festivalveranstalter:innen als auch Behördenmitarbeiter:innen die Arbeitsweise und Aufgabenfelder der Veranstaltungsarbeit näher zu bringen, präsentiert der Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals ImPuls Brandenburg (LAG Soziokultur) am 02. Februar die 130-seitige Publikation „How-To Festival. Das Handbuch“.
Am 28. Januar hält unser Verband die zweite digitale Mitgliederversammlung ab. Los gehts ab 16 Uhr.
In Kooperation mit dem Festival Kombinat der LiveKomm laden wir euch herzlich zu unserem Online-Workshop ein.