Unser Verband
Aufgaben und Ziele
Der ImPuls Brandenburg e.V. (ehemals LAG Soziokultur Brandenburg e.V.) vernetzt und koordiniert seit 1996 Einrichtungen und Initiativen der Soziokultur im Land Brandenburg, um ein vielfältiges, kontinuierliches und qualitativ hochwertiges Kulturangebot in den Gemeinden und Regionen im Bundesland zu gewährleisten.
Als fachlich begleitende Struktur berät und unterstützt der Landesverband die Akteur:innen der Soziokultur, Kommunen und das Land bei der Qualitätssicherung und –entwicklung, dem Informationsmanagement, der Öffentlichkeitsarbeit und Konzeptentwicklung des Praxisfeldes. Darüber hinaus engagiert sich ImPuls Brandenburg mit mehreren Projekten unter der Marke „MusicBase Brandenburg“ verstärkt für die Bedarfe und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Akteur:innen und Verwerter:innen der Popularmusikszene im Land Brandenburg.
Mitglied werden
Laut beschlossener Beitragsordnung gilt ab 2022:
- Jahresbeitrag für natürliche Person/Einzelperson // Aktives Mitglied 60,00 €
- Jahresbeitrag für natürliche Person/Einzelperson // Fördermitglied 65,00 €
- Jahresbeitrag für juristische Person/Verein, Unternehmen etc. // Fördermitglied 80,00 €
Solltet ihr vorab Fragen haben, kommt gerne auf uns zu!
Interessenvertretung
- Interessenvertretung gegenüber der Brandenburger Politik und Verwaltung (insbesondere in der kulturpolitischen Arbeit)
- aktive Mitarbeit im Bundesverband Soziokultur e.V. und im Bundesverband Popularmusik e.V. (kurz BV POP)
- aktive Mitarbeit inkl. Vorstandsfunktion in der LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz LiveKomm)
Serviceangebot
- Mitgliedschaft (vorbehaltlich der Voraussetzungen der jeweiligen Verbände) im Bundesverband Soziokultur e.V., im Bundesverband Popularmusik e.V. (kurz BV POP) und in der LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz LiveKomm)
- Ansprechpartner für Medien, Behörden, Institutionen und Unternehmen
- Prozessentwicklung, Beratung und Informationsweitergabe für Akteur:innen der Soziokultur, Popularmusik und Festivalszene
- Vermittlungs- und Netzwerkarbeit zwischen Akteur:innen der Soziokultur, Popularmusik und Festivalszene
- individuelle Unterstützung bei Problemen und Fragen in den Bereichen Veranstaltungsorganisation und Förderprogramme
- regelmäßiger Newsletter für Akteur:innen der Soziokultur, Popularmusik und Festivalszene
- Vermittlung von spartenbezogenem Know-How durch Workshops, Seminare und Konferenzen
- Organisation von Fachberatung u.a. für die Bereiche Recht, Bauordnung, Akustik, Mittelbewirtschaffung oder Veranstaltungssicherheit
Rabatte und Rahmenverträge
- Nutzung des 20%igen GEMA-Nachlasses über den Gesamtrahmenvertrag des Bundesverbandes Soziokultur e.V.
- Nutzung des 20%igen GEMA-Nachlasses über den Gesamtrahmenvertrag der LiveKomm
- 30% Rabatt bei allen Publikationen des Bundesverbandes Soziokultur e.V.
- 20% Rabatt bei Schaltung von Anzeigen in der Zeitschrift SOZIOkultur des Bundesverbandes Soziokultur e.V.
Auszug des Serviceangebots für die Mitglieder der LiveKomm
- politische Aufmerksamkeit und Interessensvertretung auf Bundesebene
- Rabatte bei Industriepartnern: TixforGigs ClubFuffie Rabatt (25% beim VVK sparen & Gutes tun), NATURSTROM – Clubtarif, LiveKomm Betriebsversicherung, vergünstigte Tickets beim Reeperbahn Festival, 10% Rabatt beim Clubsoftware-Anbieter Clubplaner
- jährliche Konferenzen und Mitgliederversammlungen als Austauschplattform mit den Kollegen
Auszug des Serviceangebots für die Mitglieder des BV Pop
- kontinuierliche und langfristige Unterstützung der Ländereinrichtungen
- Business Coaching für Popförderer (Aufbau / Kommunikation / Finanzierung / Projektentwicklung / Management)
- Gremien- und Lobbyarbeit
- Meinungsbildung zu den Themen Kulturgut, Radioquote, Grundeinkommen, Berufsethos, Künstlerresidenzen, Stipendien, etc.
- bundesweite Qualifizierungsworkshops und Runde Tische der Popförderer
- Mehr unter: https://bvpop.de/pop/projekte/ziele/
Auszug der Vorteile für die Mitglieder des Bundesverband Soziokultur e.V.
- politische Aufmerksamkeit und Interessensvertretung auf Bundesebene sowie Engagement für kulturfreundliche Rahmenbedingungen
- Aufnahme in den E-Mail-Verteiler des Bundesverbandes
- Qualifizierungangebote durch regelmäßige Fachtagungen, Fortbildungen und Workshops
- kostenlose Zusendung der Zeitschrift „SOZIOkultur“ (quartalsweise)
- statistische Berichte zur aktuellen Situation der Mitgliedseinrichtungen
- Zugang zum Pool von Expert:innen aus dem Verband und externen Spezialist:innen
- europäische Vernetzung von Kulturzentren und Ermöglichung eines internationalen Austausches
- Mehr unter: https://www.soziokultur.de/bundesverband/