ImPuls Brandenburg e.V.

Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals (ehemals Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Brandenburg) vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Unsere Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur:innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, bei der die Szene sicht- und vor allem hörbar gemacht wird.
Wir sind im stetigen Dialog mit (Kultur)politik und -verwaltung auf Kommunal- und Landesebene, bringen uns bei relevanten Themen in politische und öffentliche Diskussionen ein und vernetzen uns in landes- und bundesweiten Gremien.

Unter dem Label „MusicBase Brandenburg“ bündeln wir die beschriebenen Aktivitäten für unsere popularmusikalischen Akteur:innen und (Festival-)Veranstalter:innen.
Zu unseren Mitgliedern zählen u.a. Soziokulturelle Einrichtungen, Initiativen sowie Veranstalter:innen und Festivals.
NEWS
Save the Date(s): Wir starten mit drei neuen Arbeitskreisen!
ImPuls Brandenburg e.V. vergibt Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten und modelhaften Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden. Die Antragstellung is ab sofort möglich.
Soziokulturelle Praxis spielerisch und experimentell neu denken
ImPuls Brandenburg e.V. vergibt Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten und modelhaften Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden. Die Antragstellung is ab sofort möglich.
Wir wachsen weiter und feiern 50+!
Mit großer Freude möchten wir verkünden, dass unser Verband am vergangenen Montag das 50ste Mitglied in seinen Reihen begrüßt hat. Es ist das bekannte „Resist to Exist- Festival“. Das auch das 51ste Mitglied an diesem Tag begrüßt werden konnte, soll ebenfalls nicht verheimlicht werden. Es ist der Träger Botanik- Rocker, der u.a. das schöne „Pfingstrockfestival“ veranstaltet.
Kooperations- und Netzwerkpartner:innen