NEWS
GEMA Erstattungsanträge
Gutschriften/ Erstattungen für behördlich veranlasste Schließungszeiträume im Jahr 2020 können nur noch bis einschließlich Mittwoch, 14. April 2021 beantragt werden.
Antragsfrist für Programm zur Förderung des Digitalen Wandels auf 22. April verlängert
Das Land Brandenburg intensiviert seine Bemühungen zur Digitalisierung im Kulturbereich. Noch bis zum 22. April 2021 können Anträge zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen im Land Brandenburg (DIWA) gestellt werden. und stellt dafür in diesem Jahr 600.000 Euro zur Verfügung.
Fortsetzung des Mikrostipendien-Programms für hauptberuflich freischaffende Künstler:innen
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat am 17. März den Startschuss für die Fortsetzung des Mikrostipendien-Programms gegeben: Hauptberuflich freischaffende Künstler:innen können ab dem 31. März 2021 Anträge einreichen. Das Land vergibt 1.000 Stipendien à 4.000 Euro.
Fonds Soziokultur fördert partizipative Kulturarbeit innerhalb der Förderprogramme „U25“ und „Allgemeine Projektförderung“
Mit zwei Ausschreibungen ruft der Fonds Soziokultur zeitgleich zur Einreichung von Projektideen auf. „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ wendet sich an junge Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren, die erste Schritte bei der Umsetzung eigener Kulturprojekte gehen möchten.
Innovationsfonds Soziokultur 2021
Der LAG Soziokultur Brandenburg e.V. (zukünftig ImPuls Brandenburg) vergibt Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten und modelhaften Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden. Die Antragstellung is ab sofort möglich.
Corona-Kulturhilfe Brandenburg 2021
Für das Programm stehen bis Ende Juni 2021 insgesamt 5 Millionen Euro bereit.
Die Musik ist aus im Festivalland – Brandbrief der Brandenburger Open-Air Festivals
Das Aktionsbündnis Open-Air-Festivals Berlin-Brandenburg hat heute folgenden Brandbrief (Auszug) veröffentlicht:
Weitere Milliarde für das Bundesprogramm Neustart Kultur
Die Bundesregierung unterstützt mit eine Milliarde schwerem Rettungs- und Zukunftsprogramm den Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland.
Offizieller Release der Publikation „How-To Festival“ am 02. Februar in Anwesenheit von Kulturministerin Manja Schüle
Um sowohl Festivalveranstalter:innen als auch Behördenmitarbeiter:innen die Arbeitsweise und Aufgabenfelder der Veranstaltungsarbeit näher zu bringen, präsentiert der Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals ImPuls Brandenburg (LAG Soziokultur) am 02. Februar die 130-seitige Publikation „How-To Festival. Das Handbuch“.
Bund erweitert Hilfe für kleine Musikfestivals
Mit insgesamt sechs Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt der Bund künftig auch kleine und sogenannte „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals aller Genres. Der Zuschuss beträgt bis zu 75.000 Euro.
Jetzt bewerben: Innovationsfonds Pop | Antragsfrist 1. März 2021
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von Projekten aus dem Bereich Popularmusik, die im Land Brandenburg realisiert werden.
Unsere Handlungsempfehlungen für das Brandenburger Wirtschaftsministerium
Das Brandenburger Wirtschaftsministerium (MWAE) hat uns als Verband nach einer gemeinsamen Sitzung gebeten, einen kurzen Lagebericht sowie konkrete Handlungsvorschläge zu erarbeiten.
Neue Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des Corona-Virus vom 27.11
Die geänderte Verordnung trat am 1. Dezember in Kraft. Wir haben die für euch relevantesten Punkte aus der neuen Verordnung zusammengefasst:
Neue Umgangsverordnung und Hygienerahmenkonzept für Brandenburg
Am 8. Oktober ist die neue SARS-CoV-2-Umgangsverordnung in Kraft getreten. Das selbsterklärte Ziel von Kulturministerin Manja Schüle: weiterhin soviel privates sowie öffentliches Leben aufrecht erhalten wie möglich.
Jetzt teilnehmen: Bundesweite Clubstudie
Die Initiative Musik hat eine bundesweite Clubstudie gestartet und wir bitten alle Clubs, daran teilzunehmen.
Land Brandenburg vergibt 1.000 Stipendien à 4.000 Euro für hauptberuflich freischaffende Künstler:innen
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat am 17. März den Startschuss für die Fortsetzung des Mikrostipendien-Programms gegeben: Hauptberuflich freischaffende Künstler:innen können ab dem 31. März 2021 Anträge einreichen.
Sonderprogramm des Fonds Soziokultur e.V.
Der Fonds Soziokultur e.V. fördert aus Mitteln des BKM-Programms NEUSTART KULTUR in den Jahren 2020/21 mit insgesamt 10 Millionen Euro partizipative Kulturprojekte.
Innovationsfonds Soziokultur 2020
Der ImPuls Brandenburg e.V. vergibt Mittel zur Förderung von zeitlich befristeten und modelhaften Projekten aus dem Praxisfeld Soziokultur, die im Land Brandenburg realisiert werden.
Bundesverband Soziokultur e.V. sucht Förderreferent*in
Der Bundesverband Soziokultur setzt einen Teil des Programms NEUSTART KULTUR um, welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Mitteln des Bundes gefördert wird, und stellt ein neues Team zusammen.
Brandenburg beschließt neue Freizeitlärmrichtlinie
Gute Nachrichten für die Open-Air-Szene Brandenburgs! Das Land hat seine Freizeitlärm-Richtlinie überarbeitet!
Verlängerung Mikrostipendien-Programm
Das Kulturministerium verlängert die Antragsfrist für das Mikrostipendien-Programm: Freiberufliche Künstler*innen können bis zum 31. August 2020 ihre Anträge einreichen.
Eine Milliarde für das Bundesprogramm Neustart Kultur
Die Bundesregierung unterstützt mit eine Milliarde schwerem Rettungs- und Zukunftsprogramm den Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland.
Antrag „Die gute Kinostruktur und die Festivals im Land Brandenburg erhalten“
Während mit der Corona-Kulturhilfe bereits eine hilfreiche Unterstützung für die gemeinnützig organisierten Festivals im Land geschaffen wurde, fehlt es den privatwirtschaftlichen Festivals bislang an passgenauen Finanzhilfen.
CORONA-KULTURHILFE BRANDENBURG
Ab sofort können soziokulturelle Zentren, Kulturhäusern sowie Kultur- und Bürgerzentren in Landgemeinden und Kleinstädten bis 20.000 Einwohnern programmbegleitende Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen durchführen.
LAND INTAKT: Soforthilfeprogramm für Kulturzentren
Ab sofort können soziokulturelle Zentren, Kulturhäusern sowie Kultur- und Bürgerzentren in Landgemeinden und Kleinstädten bis 20.000 Einwohnern programmbegleitende Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen durchführen.
Gutscheinregelung für Tickets von Kulturveranstaltungen
Die Gutscheinregelung sieht vor, dass Veranstalter den Eintrittspreis von bereits gekauften Tickets von Kulturveranstaltungen nicht zurückerstatten, sondern einen Gutschein für eine Nachholveranstaltung bzw. alternative Veranstaltung aushändigen.
INTER-AKTION: Sonderförderprogramm für Einrichtungen der Soziokultur und Kulturarbeit
Der Fonds Soziokultur e.V. stellt sich der Corona-Krise mit einem Ad-hoc-Programm für Einrichtungen, die Konzepte und Prototypen von Angeboten in besonderen Zeiten entwickeln und testen möchten. Antragsschluss ist der 02. Mai 2020.
Corona Info-Ticker der LiveKomm liefert Antworten auf wichtige Rechtsfragen für die Veranstalter*innen
Die LiveKomm hat ihren Anwälten die dringendsten Fragen aus Veranstalter*innen-Kreisen zugespielt und auf ihrer Homepage die Antworten veröffentlicht.
Offener Brief an die kultur- und haushaltspolitischen Sprecher*innen der Brandenburger Fraktionen
In dem offenen Brief an kultur- und hauspolitischen Sprecher*innen der Brandenburger Fraktionen wurde einen Gesamtbedarf von rund 2.2 Mio. € für den Bereich Soziokultur, Popularmusik und Festivals im Land Brandenburg angemeldet.
Offener Brief an Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Corona-Virus bedroht Existenzen von Betreiber*innen Soziokultureller Häuser, Veranstalter*innen und Kulturschaffenden.
Offener Brief an Rainer Walleser, Abteilungsleiter Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Corona-Virus bedroht Existenzen von soziokulturellen Zentren und Festivals in Brandenburg.