MusicBase on Tour | Kleist Forum und KUMA Frankfurt (Oder) | „KI in der Musikproduktion: k.o. oder o.K.?“

22. November 2024
Uhrzeit: 14:45

Euch erwartet ein Tag voller Inspiration, spannender Diskussionen und kreativer Energie! Unsere vierte MusicBase on Tour-Konferenz, die wir in Kooperation mit dem Zentrum Pop, dem Kleist Forum und der KUMA Gerstenberg veranstalten – dreht sich ganz um das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Popularmusik – und wie diese beiden Welten zusammenwachsen. Egal, ob du Musiker*in, Kreative*r oder einfach nur neugierig bist: Informiere dich und disktutiere mit, wie KI die Musikbranche verändert und welche Chancen und Herausforderungen sich für dich daraus ergeben.

TIMETABLE:

14:45 – 15:15 Uhr Get In

15:15 – 15:30 Uhr Opening

15:30 – 16:45 Uhr Inputs: KI und Pop

INPUT 1: I’ll be Bach! Plagiatsmaschinen, Pop & Politik

Nie zuvor hat eine Technologie in einer solchen Geschwindigkeit die Lebensgrundlagen hoch spezialisierter Berufsgruppen in solchem Umfang infrage gestellt wie Generative KI es derzeit mit den Kulturberufen tut – also auch mit der Musik. Die Rede ist von Diebstahl und Enteignung, von Substitution und „AI Art“. Ein Blick auf die kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Implikationen generativer KI.

Matthias Hornschuh – Komponist / GEMA AR / Sprecher der Initiative Urheberrrecht

INPUT 2: „KI und Recht: Nutzung von KI in der Musikproduktion“

Der Vortrag von Simon Hembt liefert praktische rechtliche Tipps zur Nutzung von KI in der Musikproduktion und im Vertrieb. Er behandelt urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen beim Einsatz von Tools wie [Suno.AI](http://suno.ai/), AIVA oder Boomy. Können Musiker ihre eigenen KI-Songs schützen? Was passiert, wenn sie diesen Tools erlauben, ihre Stimme oder Songs als Trainingsdaten zu nutzen? Welche Rechte sichern sich die Anbieter der Tools an ihrem Input (z.B. Songs oder Songteile) und am generierten Output? Außerdem beleuchtet der Vortrag, ob und wie Musiker KI-Musik auf Streaming-Plattformen veröffentlichen können. Er gibt einen kompakten Überblick über diese drängenden Themen und ordnet sie pragmatisch ein.

Dr. Simon Hembt – Senior Associate bei Bird & Bird

16:45 – 17:30 Uhr Diskussion: „KI in der Musikproduktion: k.o. oder o.k.?“

Die Künstliche Intelligenz ist längst auch in der Musik angekommen – aber wohin führt uns das? Kann KI menschliche Kreativität anregen oder bremst sie sie aus? Sollte KI überhaupt Musik komponieren? Und wenn ja, sollte diese Musik gekennzeichnet werden?

In der Podiumsdiskussion „KI in der Musikproduktion: k.o. oder o.k.?“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit erfahrenen Expert*innen beleuchten wir, wie KI die Musik beeinflusst, wie Musik produziert, gehört und vermarktet wird. Bestimmt bald der Algorithmus die nächsten Hits? Kommt nur noch die Musik groß raus, die ins Schema der Streaming-Plattformen passt? Oder kann KI vielleicht doch eine wertvolle Unterstützung für Musiker*innen sein und neue kreative Möglichkeiten eröffnen?

Dabei werfen wir auch einen Blick auf die ethischen Fragen und potenziellen Gefahren: Führt KI zu einer Einheitsmusik oder könnte sie der Kreativität ganz neue Türen öffnen?

17:45 – 19:15 Uhr Deep Dive Workshop: „KI-Tools in Musikproduktion und Songwriting“, präsentiert vom Zentrum Pop

Der Vortrag bietet einen Überblick über die spannenden Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für die Musikproduktion und das Songwriting eröffnet. Wir zeigen, wie KI in verschiedenen Phasen des kreativen Prozesses eingesetzt werden kann – von der Komposition bis hin zur Audiobearbeitung und dem Mastering.

Chandra Fleig – Dozent für digitale Musikproduktion und Klanggestaltung an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

19:15 – 20:15 Uhr Get-Together

21:00 – 23:15 Uhr KUMA: Wat und Wo!-Showcase mit Boggy Schmidt & New Way To Escape

Das Projekt „MusicBase on Tour“ wird gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie aus Mitteln des Landes Brandenburg.